Wohnungsbesichtigung: Die besten Tipps und Tricks!
So wirst du zur Wohnungsbesichtigung eingeladen
Eine professionelle Kontaktaufnahme mit dem Vermieter bringt den Besichtigungstermin
Wohnungen sind knapp und deshalb werden Vermieter von Anfragen für eine Wohnungsbesichtigung überschwemmt.
Deshalb ist es überaus wichtig, dass du bei der ersten Kontaktaufnahme mit den Vermieter äußerst professionell vorgehst.
Dadurch erhöhst du deine Chancen, auf einen Besichtigungstermin deutlich.
Eine Wohnungsbesichtigung ist auch für den Vermieter mit Aufwand verbunden.
Ziel des Vermieters ist es, mit möglichst wenig Aufwand den richtigen Mieter zu finden.
Dazu gehört auch, dass der Vermieter nicht unzählige Besichtigungstermine durchführen möchte.
Das trifft besonders zu, wenn die Wohnung noch bewohnt wird.
13 Tipps um über Immobilienportale Wohnungsbesichtigungen zu vereinbaren
Generell gilt: „Der frühe Vogel fängt den Wurm“
Sobald Sie eine Interessante Wohnungsanzeige entdeckt haben, sollten Sie so schnell wie möglich mit dem Vermieter Kontakt aufnehmen.
Oft melden sich auf eine Annonce so viele Bewerber, dass Vermieter lediglich mit den ersten Mietinteressenten einen Besichtigungstermin vereinbaren.
Wer also den halben Tag und somit viele neue Angebote verpennt, der kann auch weiterhin nur von seiner Wohnung träumen.
Gerade in Groß und Studenten Städten ist die Nachfrage so groß, dass die Vermieter mit Anfragen überhäuft werden.
189 Anfragen in 3 Stunden, auf eine Wohnungsanzeige
In Großstädten oder Studentenstädten und/oder bei günstigen Wohnungsangeboten erhalten die Vermieter oft hunderte Anfragen auf eine Wohnungsanzeige.
Ich habe einmal, 189 Anfragen in einer Stunde auf eine Wohnungsanzeige gezählt.
Deshalb werden auch viele Wohnungsangebote nach kurzer Zeit wieder entfernt.
Der Vermieter wartet ab, bis er 30 bis 40 Anfragen hat und deaktiviert danach seine Wohnungsanzeige.
Eine professionelle Kontaktaufnahme bringt den Besichtigungstermin
Wohnungen sind knapp und deshalb werden Vermieter von Anfragen für eine Wohnungsbesichtigung überschwemmt. Deshalb ist es überaus wichtig, dass du bei der Kontaktaufnahme mit den Vermieter äußerst professionell vorgehst.
Anfragen über das Kontaktformular der Immobilienportale
Um mit den Vermietern einen Besichtigungstermin zu vereinbaren, musst du eine Anfrage über das jeweilige Kontaktformular senden.
Fülle bitte sämtliche Eingabefelder bei den Immobilienportalen korrekt und ordentlich aus.
In der Regel sind das:
Anrede
Vorname
Telefonnummer
E-Mailadresse
Straße/Hausnummer
Postleitzahl/Ort
Achte auf die richtige Schreibweise (Klein und Großschreibung)
Gib unbedingt deine Handynummer an.
Das solltest du in deinem Anfragetext beachten
Spreche den Vermieter mit seinem Namen an
In einigen wenigen Anzeigen oder bei unerfahrenen Vermietern kannst du den Namen ersehen. Spreche in diesem Fall, den Vermieter mit seinem Namen an.
Alternativ geht auch:
Gebe dem Vermieter einige Information
Anfragen die keinen Text enthalten, sind für den Vermieter in aller Regel uninteressant. Der Vermieter bekommt in so viele Anfragen, da muß er eine Auswahl treffen, mit welchen Interessenten er sich in Verbindung setzt.
Daher ist es äußerst wichtig, dass du dem Vermieter schon im Anfragetext einige Informationen von dir mitteilst.
was machst du beruflich
wie lange bist du schon in deiner jetzigen Firma tätig ( nur wenn Sie du die Probezeit hinter sich hast)
wie viele Personen möchten in die Wohnung einziehen.
wenn du Nichtraucher bist
wenn du keine Haustiere hast
das ihr ruhige und verträgliche Mieter seit
das die Miete gesichert ist
So könnte deine erste Kontakt Anfrage aussehen
9 No-Gos – Diese Fehler solltest du vermeiden
Keine Wohnungsbesichtigung mit der falschen E-Mail Adresse
Hier kommt schon der erste große Fehler den du vermeiden solltest.
Vermieter schließen auf Grund der Mailadresse auf die Seriosität der Mietinteressenten.
Verwende eine konservative E-Mail Adresse wie zum Beispiel: Paul-Mustermann@webdienst.de
Bitte verwende keine E-Mailadresse wie zum Beispiel Party-Paul@webdienst.de
Sehr gut sind geschäftliche E-Mailadressen wie zum Beispiel: Paul-Mustermann@bundesbahn.de
Nachfrage ob die Wohnung noch zu haben ist
Täglich bekomme ich mindest eine Anfrage die so oder so ähnlich lautet
„Ist die Wohnung noch zu haben“
Sparen Sie sich diese Phrase. Wenn eine Wohnung vermietet ist, wird Sie aus dem Immobilieportal genommen. Kein Vermieter möchte sich unnötig Arbeit machen und lässt seine Wohnungsanzeige unnötig online.
Mache keine restriktiven Terminvorgaben
Vermeide dem Vermieter zu enge Terminvorgaben zu machen.
Vermieter könnten denken:
Der stellt ja schon jetzt Ansprüche. Das könnte ein komplizierter Mieter sein den lade ich besser nicht zur Besichtigung ein.
Gut ist es allerdings, wenn du schreibst:
Das signalisiert dem Vermieter, dass du berufstätig bist und die Miete bezahlen kannst.
Stelle dich nicht als Problemmieter dar
Vermieter suchen einen unkomplizierten, seriösen Mieter. Sie möchten keine Probleme klären.
Spare mit Superlativen
[su_quote]“ Ich würde mir gerne Ihre wunderschöne Wohnung anschauen. Das ist genauso eine Wohnung von der ich träume”[/su_quote]
Das wirkt auf die meisten Vermieter wenig vertrauensselig. Du wirst werden keinen Termin bekommen.
Vermieter sind auf Sicherheit bedacht
Viele Anfragen haben den Inhalt
“ Ich suche schon seit 9 Monaten eine Wohnung”
Da denkt sich jeder Vermieter. Wenn die anderen Vermieter diesen Mietinteressenten nicht wollten, muß ich vorsichtig sein. Vielleicht hatten die anderen Vermieter sogar mehr Informationen als ich. Da gehe ich lieber auf Nummer sicher und lade den Interessenten nicht ein.
Bettele nicht – Sparen dir die Mitleidstour.
[su_note note_color=“#f9faf8″ text_color=“#160101″]Vermieter suchen einen soliden Mieter, der pünktlich zahlt und keinen Ärger macht. Daher ist es keine gute Idee auf das Mitleid der Vermieter zu spekulieren.[/su_note]
Ich würde hier zu folgenden Formulierungen raten:
So hast Du Sie wenigstens die Chance den Vermieter von sich zu überzeugen.
Stelle dich hier ausschließlich positiv dar. (evtl. negative Sachverhalte dürfen und sollten Sie hier einfach weglassen (aber nicht lügen! )
Der Hinweis auf eine Trennung ist auch keine gute Idee.
Vermieter assoziieren Trennung mit Problemen.
Frage nicht nach Bildern oder Grundrissen, wenn aus der Anzeige keine ersichtlich sind
Oft bekomme ich Anfragen die folgendes enthalten:
„bitte senden Sie mir Bilder und einen Grundriss der Wohnung“
Wenn Vermieter Bilder oder einen Grundriss Ihrer Wohnung zur Hand haben, werden Sie diese in der Anzeige veröffentlichen.
Mit der Frage nach Bildern oder einem Grundriss sind Sie aus dem Rennen.
Sie mögen dies für ungerecht halten. In den meisten Städten und bei den meisten Wohnungen können sich die Vermieter Ihre Mieter aussuchen. Das ist Fakt und damit muß man als Wohnungssuchender leben.
Deine Kündigungszeit ist dem Vermieter vollkommen egal
Ein Klassiker ist auch die Anfrage nach dem Motto:
Jeder Vermieter möchte seine Wohnung nahtlos vermieten.
Kein Vermieter wird seine Wohnung leer stehen lassen und einen finanziellen Verlust hinnehmen, damit ein Mieter nicht doppelt Miete zahlen muß. Warum sollte er auch.
Du solltest dich nur auf Wohnungen bewerben, für die der Einzugstermin passt oder bereit sein, eine gewisse Zeit doppelte Miete zu bezahlen.
Versuche nicht den Vermieter zu bestechen
Vermieter suchen einen zuverlässigen und soliden Mieter. Du solltest daher nicht versuchen den Vermieter zu bestechen
Stelle im Kontaktformular keine oder nur wenige Fragen!
Auch diese Wohnungssuchende, ist nicht zum Besichtigungstermin eingeladen worden.
Die Wohnungssuchende hat von sich nichts Preis gegeben.
Dafür hat Sie ein Expose angefordert (In der Regel werden alle Informationen im Immobilienportal veröffentlicht)
Außerdem hat Sie es geschafft, ganze fünf Fragen im Kontaktformular zu stellen.
die eingezeichnete Küche ist wie alt?
muß man eine Ablöse bezahlen?
ist der Stellplatz ein Außenstellplatz oder Tiefgaragenabstellplatz?
gibt es eventuell Fotos von dem Objekt?
im wie vielten Stockwerk liegt diese Wohnung?
Abgesehen davon, dass es ein No-Go ist alles klein zu schreiben, sind es berechtigte Fragen, sofern die Angaben nicht in der Anzeige gemacht wurden.
Dennoch wird sich kein Vermieter die Zeit nehmen, soviel Fragen zum jetzigen Zeitpunkt beantworten.
Es klingt auch eine gewisse Anspruchshaltung mit. Dieser Wohnungsuchende wird es sehr schwer haben auf diese Art auch nur zu einem Termin eingeladen zu werden.
Achte auf die Etikette
Auch wenn du über ein Kontaktformular mit einem Vermieter den ersten Kontakt aufnimmst, achte auf die Etikette.
Schreibe den Vermieter mit seinem Namen an (soweit bekannt)
Schreibe deinen Vor.- und Zuname aus.
Achte auf die Groß und Kleinschreibung. (Schreiben Sie nicht alles klein)
Kontaktanfrage mit Hund oder Katze
Hast du einen Hund oder eine Katze als Familienmitglied, so hast du drei Möglichkeiten
Möglichkeit 1:
Du verschweigst bei der Kontaktanfrage im Vorfeld deinen vierbeinigen Liebling und versuchst zunächst den Vermieter von dir zu überzeugen.
Du riskierst damit unzählige vergebliche Besichtigungstermine.
Möglichkeit 2:
Du erwähnst deinen vierbeinigen Liebling und hoffst darauf, dass der Vermieterin in dieser Beziehung von vorn herein tolerant ist.
Damit erhälst du deutlich weniger Einladungen zur Wohnungsbesichtigung, ersparst dir damit aber auch einige unnötige Wohnungsbesichtigungen.
Möglichkeit 3:
Du erwähnst deinen Hund oder Ihre Katze nicht und teilst dem Vermieter erst einige Zeit nach der Unterzeichnung des Mietvertrages mit, dass du dir einen Hund oder eine Katze angeschafft hast.
Um hier rechtlich auf der sicheren Seite zu sein, solltest du dein Haustier „pro Forma“ vor der Wohnungssuche an einen Verwandten „verkaufen“
Du besitzt dann zum Zeitpunkt der Wohnungssuche kein Haustier und musst auch keines beim Vermieter angeben.
Nach der Unterzeichnung des Mietvertrages kaufst du das Tier zurück und meldest dem Vermieter nun, dass du ein neues Familienmitglied hast.
Der Vermieter muß nun seinerseits beweisen das sein Interesse größer ist, dass du kein Haustier hälst als dein Interesse ein Haustier zu besitzen. Das dürfte im Falle einer Katze für den Vermieter schwierig werden.
Abraten würde ich von der Vorgehensweise Besitzer von großen oder gefährlichen Hunden. Hier hat der Vermieter vor Gericht gute Chancen die Haltung in seiner Wohnung verbieten zu lassen.
Eine mögliche Formulierung für Tierhalter bei der ersten Kontaktaufnahme, per Kontaktformular
Eine mögliche Formulierung für Tierhalter bei der ersten Kontaktaufnahme, per Kontaktformular
[su_quote]
Sehr geehrte Vermieterin,
sehr geehrter Vermieter,
mein Frauchen und ich, ein kleiner liebevoller Mischling auf vier Pfoten suchen ein neues Zuhause in Stuttgart und Umgebung.
Unser neues Zuhause muss nicht sehr groß sein und auch keine besondere Extras haben.
1-1,5 Zimmer mit Bad, einer kleinen Kochnische und einer netten Nachbarschaft sowie einer guten öffentlichen Verkehrsanbindung reichen uns um uns in der neuen Wohnung mit unserem Hab und Gut wohl zu fühlen.
Da mein Frauchen mich überall mitnimmt, bin ich nicht alleine Zuhause aber auch wenn ich da bin, bemerkt man mich so gut wie nicht, denn auf diesen lauten tierischen Lärm stehe ich nicht, sondern genieße lieber die Ruhe in meinem warmen Bettchen und mein Fresschen.
Natürlich hat Kyra eine eigene Haftpflichtversicherung!
Wenn Sie also ein gemütliches Zuhause für mein Frauchen und mich auf Vier Pfoten, dass zum nächsten möglichen Einzugstermin frei ist, dann würden wir uns sehr auf eine Nachricht von Ihnen sehr freuen.
Telefonisch unter der 0176/312xxxxxxxxxxxx oder auch per Mail an Isabella.xxxxxxxx@web.de
oder Alternativ:
Unser Familie wird von Kyra unserer vierjährigen Mischlingshündin ergänzt. (Kniehoch) Kyra ist sehr lieb, bellt nicht und macht nichts kaputt.
Natürlich hat Kyra eine eigene Haftpflichtversicherung! [/su_quote]
Kleintiere
Aquarium mit Goldfischen, Vögel, Fische oder andere Kleintiere im Käfig brauchen und sollten Sie nicht erwähnen sofern sie sich in dem üblichen Rahmen befinden.
Besichtigungstermine mit dem Vermieter am Telefon vereinbaren
Jeder Anruf ist besser als kein Anruf.
Nur wenn du versuchst einen Termin am Telefon zu bekommen, hast du auch die Chance eingeladen zu werden.
Telefoniere zügig alle in Frage kommenden Wohnungen ab. So erreichst du in kurzer Zeit eine Menge Vermieter und erhälst den einen oder anderen Termin.
Wie du mit diesen 7 Tipps Besichtigungstermine erhälst
Rufe den Vermieter zur richtigen Zeit an!
Der erste Eindruck zählt auch am Telefon. Rufe am besten Vormittags an. Jedoch bitte nicht vor 8:00 Uhr.
Abends solltest du nicht mehr, nach 20:00 anrufen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass der Vermieter schon im Vorfeld von dir genervt ist.
Denken und erst dann wählen!
Bevor du den Vermieter anrufst, solltest du dich grundsätzlich, auf das Gespräch vorbereiten.
Notiere dir die einzelnen Punkte.
Notiere dir die einzelnen Punkte, die du im Telefongespräch ansprechen willst.
So vergisst du nichts. Sogar die Profis in Callcnetern nutzen schriftliche Telefonleitfäden.
Punkt für Punkt . . .
Beantworte grundsätzlich die folgenden Fragen.
Wer bin ich?
Was ist der Anlass meines Anrufes?
Was möchte ich? (Ich möchte mit Ihnen gerne einen Termin zur Wohnungsbesichtigung vereinbaren)
In etwa so:
Mein Name ist Peter Mustermann ich habe Ihre Wohnungsanzeige in der Zeitung gelesen. Ich würde mit Ihnen gerne einen Besichtigungstermin vereinbaren.
Vergiss nicht dich am Schluss für das nette Gespräch zu bedanken. „Vielen Dank für das nette Gespräch. Ich freue mich schon auf die Wohnungsbesichtigung“
Akzeptiere den Terminvorschläge des Vermieters
Akzeptiere nach Möglichkeit die Terminvorschläge des Vermieters, nach dem Motto:
Ich habe um diese Zeit schon einen Termin vereinbart, aber Ihre Wohnung hört sich so interessant an, dass ich meinen Termin gerne verschiebe um ihre Wohnung anzuschauen.
Wenn sich ein Anrufbeantworter meldet hinterlasse eine Nachricht
Viele Vermieter gehen zunächst nicht ans Telefon wenn Sie eine Wohnungsanzeige geschaltet haben. Sie erwarten, dass Mietinteressenten eine Nachricht mit ihren Kontaktdaten hinterlassen.
Wer bin ich?
Was ist der Anlass meines Anrufes?
Welches Anliegen habe ich? (Ich möchte gerne einen Termin zur Wohnungsbesichtigung vereinbaren) Und/oder: Welche Reaktion erwarte ich? (Bitte rufen Sie mich zurück)
(Bis) wann bin ich wie erreichbar.
sprechen Sie ihre Telefonnummer langsam auf den Anrufbeantworter und wiederholen Sie die Telefonnummer
In etwa so:
Einen schönen guten Tag. Mein Name ist Peter Mustermann. ich habe Ihre Wohnungsanzeige in der Zeitung gelesen. Ich würde mit Ihnen gerne einen Besichtigungstermin vereinbaren. Bitte rufen Sie mich zurück. Da ich bei der Arbeit nicht telefonieren kann erreichen Sie mich ab 18:00. unter der Telefonnummer 0171-1234567 ich wiederhole die Telefonnumer 0171-1234567.
Acht darauf, daß deine Mailbox bzw. dein Anrufbeantworter seriös besprochen ist
Ein Vermieter sucht einen soliden Mieter. Da könnte den Vermieter ein vermeintlich witziger Spruch auf ihrer Mailbox verschrecken.
Beachte folgende 4 Tipps, wenn du eine Nachricht, auf einem Anrufbeantworter hinterlässt
#1 – Beginne mit der Begrüßung
Viele Anrufbeantworter verschlucken die ersten ein, zwei Silben nach dem Sprechsignal. Beginne deshalb mit der Begrüßung.
Einen schönen guten Tag…(kurze Pause) Mein Name ist Peter Mustermann…
#2 – Gib die Telefonnummern in Form einzelner Ziffern an
Also nicht:
vierhundertdreiundvierzig-siebenhunderteinundachzig-sechshundertzweiundvierzig sondern Vier-Vier-Drei
Mache zwischen Vor und Durchwahl am besten eine kurze Pause oder sorge, für einen gliedernden Texteinschub zum Beispiel: 0-4-1-9-5 für Musterstadt, Durchwahl 1-5-8-3-2-9 oder 0-4-1-9-5 und dann 1-5-8-3-2-9
#3 – Spreche langsam
Sammele schon im Vorfeld Sympathie Punkte und spreche die Telefonnummer langsam auf den Anrufbeantworter
Du glaubst gar nicht, wie nervig es ist, wenn man mehrmals den Anrufbeantworter zurück spulen muss, weil der Anrufer seine Telefonnummer viel zu schnell auf das Band gesprochen hat. Spreche die Telefonnummer deshalb langsam auf das Band.
#4 – Wiederhole deine Telefonnummer
Mache es dem Vermieter einfach deine Telefonnummer zu notieren. Wiederhole deine Telefonnummer langsam
Der Vermieter ruft zurück
Melden Sie sich korrekt am Telefon
Schärfe jedem, wirklich jedem in deiner Familie ein, dass er sich zumindest für die Zeit der Wohnungssuche korrekt am Telefon zu melden hat.
Wenn das Telefon klingelt und du dich mit”Ja”, “Hallo” oder gar nicht meldest, hast du schon 50 % deiner Chance auf einen Besichtigungstermin verspielt, wenn der Vermieter anruft.
Melde dich freundlich mit deinem Vorname und Zuname, begrüsse den Anrufer und fragen nach, was du für ihn tun kannst.
zum Beispiel so:
Peter Maier, guten Tag was kann ich für Sie tun?
Du hast die erste Hürde, auf dem Weg zu deiner neuen Wohnung genommen.
Du hast einen Termin für eine Wohnungsbesichtigung vereinbart. Nun gilt es die Wohnung in Augenschein zu nehmen und einen möglichst guten Eindruck auf die Vermieter zu machen.
Das Umfeld sondieren
Du solltest schon einige Zeit vor dem vereinbarten Termin vor Ort sein und dir die Umgebung anschauen, in der sich die Wohnung befindet. Den nicht nur die Wohnung sollte dir gefallen, sondern du solltest dich auch in Ihrer Umgebung wohlfühlen.
Gefällt dir die Lage und Umgebung der Wohnung (soziales Umfeld)?
Liegt das Haus an einer viel befahrenen Schnellstraße oder liegt es eher ruhig gelegen am Ende einer Sackgasse.
Liegt die Schule oder der Kindergarten in der Nähe? (wichtig für Familien mit Kindern)
Gibt es ein Restaurant, Gaststätte oder einen Imbiss in der Nähe des Hauses. Das könnte Nachts zu zusätzlicher Lärmbelästigung führen, wenn die Gäste draußen stehen, rauchen und sich möglicherweise laut unterhalten.
Wenn kein Autoabstellplatz zur Wohnung gehört, solltest du prüfen, wie es mit Parkplätzen aussieht. Kannst du davon ausgehen, dass du jederzeit in annehmbarer Entfernung einen Parkplatz findest.
Vielleicht ist es auch wichtig für dich, in welcher Entfernung sich die öffentlichen Verkehrsmittel befinden. Gibt es eine Bus.-, S-Bahn.- oder U-Bahnhaltestelle in der Nähe?
Wie weit ist das Haus vom Arbeitsplatz entfernt? Ist der Arbeitsplatz gut zu erreichen.
Für Hundebesitzer: Welche Möglichkeiten für Spaziergänge bestehen in der Nähe des Hauses?
In welchem Zustand befindet sich das Haus
Welchen Eindruck macht das Haus auf dich?
Ist die Fassade ansprechend
Welchen Eindruck macht die Klingelanlage und die Briefkästen (hier lässt sich oftmals ablesen, wie sich der oder die Vermieter um die Immobilie kümmern.
Ist das Treppenhaus sauber?
Der erste persönliche Kontakt mit dem Vermieter
Du bekommst nie eine zweite Chance …
… um einen positiven, überzeugenden ersten Eindruck beim Vermieter zu hinterlassen plane den ersten Kontakt mit deinem zukünftigen Vermieter wie ein Vorstellungsgespräch oder ein erstes Date.
Der Vergleich mag ein bisschen übertrieben sein, aber man hat nur eine Chance, einen ersten guten Eindruck zu hinterlassen.
[su_note note_color=“#ebe8e8″ text_color=“#160101″]Natürlich musst du nicht im Smoking oder Deux-Pièceke ankommen , aber geh nicht ungepflegt zum Termin.
Der Eigentümer könnte daraus folgern, dass du auch seine Wohnung vernachlässigen wirst. .[/su_note]
Die richtige Begrüßung der Vermieter
Hey, Alter oder wie du den Vermieter richtig begrüßt
Bei der Begrüßung hast du die Möglichkeit weitere Sympathiepunkte zu sammeln. Aus Achtlosigkeit, Unwissenheit oder Unsicherheit könntest du den Vermietern mit deiner Begrüßung ungewollt vor den Kopf stoßen.
Damit dies nicht passiert hier einige Umgangsregeln, die es für die richtige Begrüßung zu beachten gilt.
Wenn begrüßt man zuerst?
Du betrittst einen Raum, in dem sich mehrere Personen befinden. Wenn Grüßt du zuerst?
Nehmen wir an, du kommst zu einem Besichtigungstermin und du betrittst eine Wohnung, in der schon mehrere Personen anwesend sind. Du weisst jedoch nicht, bei wem es sich um die Vermieter handelt.
Grüße zunächst alle Personen im Raum verbal
„Guten Tag, mein Name ist Peter Mustermann und das ist meine Frau Birgit. Wir sind von Familie Eigenheim, zu einem Besichtigungstermin eingeladen worden.
[su_note note_color=“#f9faf8″ text_color=“#160101″]Führen Sie einen Titel, z.B. Prof., Dr., Dip.-Ing., wird dieser bei der Eigenvorstellung nicht genannt[/su_note]
Die Vermieter, werden sich daraufhin zu erkennen geben.
Gehe nun auf die Vermieter zu und begrüße die Vermieter per Handschlag. Grüße zuerst die Dame. Du kannst bei der Begrüßung, nochmals deinen Namen nennen.
Anschließend grüße die weiteren Personen im Raum. Ebenfalls per Handschlag.
Hier solltest du auf die nochmalige Nennung deines Namens verzichten.
Diese Begrüßungsregeln solltest du kennen.
Die Person die den Raum betritt, grüßt immer zuerst. (unabhängig von Geschlecht oder Rang)
Erwidere den Gruss mit der gleichen Grußformel. (wirst du z.B. mit „Guten Tag“ begrüßt, grüße mit der gleichen Grußformel zurück. Wenn du hingegen etwa mit „Grüß Gott“ antworten, kann das belehrend und arrogant wirken)
Bei mehrmaligen Treffen am Tag, reicht ein freundliches Nicken oder Lächeln.
Sowohl für die verbale als auch physische Begrüßung gilt:
Schaue deinem Gegenüber in die Augen.
Der direkte Augenkontakt wirkt ehrlich, zeugt von Respekt und fördert die Kommunikationsbereitschaft.
Ein ausweichender Blickkontakt hingegen wirkt alles andere als vertrauensvoll.
Eine Person, die einem nicht in die Augen sehen kann, vermittelt den Eindruck, dass sie etwas im Schilde führt, unehrlich oder unsicher ist. [/su_note]
Der Handschlag
Umfasse beim Händedruck die Hand des Gegenübers vollständig und schaue der Person in die Augen.
Die Hand wird dabei nicht geschüttelt, sondern nur gedrückt! Der Händedruck soll nicht zu fest aber auch nicht zu schwach ausfallen. (Die Stärke des Händedrucks kann auf den Charakter einer Person schließen lassen)
Eine Hand in der Hosen- oder Jackentasche ist beim Handschlag tabu, auch wenn der eine oder andere dadurch mit Coolness punkten möchte.
Auch der richtig Abschied zählt
Die Verabschiedung ist ebenso wichtig wie die Begrüßung.
Bleibt sie doch dem Gegenüber als letzter Eindruck im Gedächtnis. Zu Beginn und am Ende eines Gespräches ist die Aufmerksamkeit besonders hoch, das beweisen auch wissenschaftliche Studien.
[su_spacer size=“10″] Deshalb sollte man sich, auch wenn es bereits eng wird und der nächste Termin schon wartet, Zeit für eine gebührliche Verabschiedung nehmen.
Plane die Verabschiedung am besten ganz bewusst ein.
Ist eine Wohnungsbesichtigung zu Ende, wende dich mit ein paar abschließenden Worten an die Vermieter. Nimm Augenkontakt auf und beende das Gespräch mit einem Handschlag (nicht zu fest und nicht zu schlaff). Danach reiche auch den anderen Anwesenden die Hand.
[su_note note_color=“#f9faf8″ text_color=“#160101″]Entwickele ein gewisses Feingefühl für den perfekten Abschied.
Der richtige Zeitpunkt spielt dabei eine wesentliche Rolle.[/su_note]
Natürliches auftreten bei der Wohnungsbesichtigung
Versuche bei der Wohnungsbesichtigung natürlich zu sein.
Vermeide alles, was irgendwie gekünstelt oder übertrieben wirkt. So solltest du z.B. blöde Bemerkungen oder Sprüche vermeiden, nur um sich vermeintlich interessanter zu machen.
[su_spacer size=“10″] Ein Vermieter wird sich seinen Teil dazu denken, und dich dann bei der Auswahl eher nicht bevorzugen.
Vermeide jedoch auch zu viel Zurückhaltung.
Suche aktiv das Gespräch mit dem Vermieter, indem du Fragen zum Mietobjekt stellst, und so Ihr ehrliches Interesse signalisierst
Lächle bei der Wohnungsbesichtigung
Die Wohnungsbesichtigung dient nicht alleine dazu, um sich die Wohnung anzusehen.
Die Vermieter werden dich auch begutachten um einen Eindruck von dir zu erhalten. Also setze am besten dein freundlichstes Lächeln auf.
Ich habe versucht dir möglichst viele Tipps und Tricks rund um eine Wohnungsbesichtigung zu verraten.
Damit du schneller findest was du suchst kannst du die unten aufgeführten Sprungmarken nutzen.
Tipps zur Wohnungsbesichtigung – Worauf du achten solltest!
Schaue dir die Wohnung möglichst in Ruhe an.
Wann sollte eine Wohnungsbesichtigung statt finden?
Ideal ist wenn es noch Tageslicht gibt. In der kalten Jahreszeit wird es jedoch früh dunkel. Da die meisten Besichtigungstermine unter der Woche nach 17:00 stattfinden, lässt sich aber eine Wohnungsbesichtigung bei Tageslicht nicht immer bewerkstelligen.
[su_note note_color=“#ebe8e8″ text_color=“#160101″]Wenn du den Zuschlag für die Wohnung erhalten hast, kannst du darum bitten, dir die Wohnung vor der Unterzeichnung des Mietvertrages nochmals bei Tageslicht anzuschauen. Vorher würde ich davon eher abraten, da dies ein Mehraufwand für den Vermieter bedeutet.[/su_note]
Wenn sich der Vermieter für dich entschieden hat und dir die Zusage erteilt hat, wird er in der Regel nichts dagegen haben.
Vier Augen sehen mehr als zwei
Nimm dir zur Wohnungsbesichtigung nach Möglichkeit eine Vertrauensperson mit. Das kann eine/deine Freundin oder Freund sein oder jemand aus deiner Familie.
Sei dir jedoch im klaren, dass über deine Begleitperson Rückschlüsse über dich geschlossen werden. Deine Begleitperson muß daher auch einen guten Eindruck bei den Vermietern machen.
Studenten oder Auszubildende sollten nach Möglichkeit mindestens ein Elternteil zur Wohnungsbesichtigung mitnehmen. Das zeigt den Vermietern, dass die Eltern hinter Ihrem Kind stehen
Auf was du bei der Wohnung achten solltest
Gefällt dir die Wohnung auf den ersten Blick?
Du misst dich in der Wohnung wohlfühlen. Was macht die Wohnung für einen Eindruck auf dich. Kannst du dir vorstellen hier zu leben?
Ist die Wohnung groß genug – Passen alle Möbel in die Wohnung?
Du solltest deine größten Möbelstücke ausgemessen haben. (Schlafzimmerschrank, Wohnzimmerschrank, Sofa usw) und diese Masse zur Besichtigung mitnehmen.
Wenn du einen Zollstock zur Besichtigung mit nimmst, kannst du gleich vor Ort feststellen, ob du alle deine Möbel in der Wohnung unterbringen kannst.
Ist die Wohnung hell oder dunkel?
Die Zahl der Fenster und die Lage der Wohnung sind für die Helligkeit entscheidend. Falls es schon Dunkel ist wenn du die Wohnung besichtigst, frage den jetzigen Mieter oder den Vormieter ob die Wohnung hell ist.
Wenn du den Zuschlag für die Wohnung bekommst, kannst du ja die Wohnung nochmals bei Tageslicht anschauen und erst anschließend den Mietvertrag unterzeichnen.
Welcher Bodenbelag ist in der Wohnung verlegt?
Gefällt er dir? Sind übermäßige Abnutzungen am Bodenbelag zu erkennen?
Werfe einen Blick auf die Türen
Gerade wenn Kinder in der Wohnung sind diese gerne einmal bemalt oder mit Abziehbildern verziert. Schaue dir die Türen unbedingt von beiden Seiten an.
In welchem Zustand befinden sich die Sanitäranlagen
Schaue dir das Waschbecken, die Dusche, das WC und die Badewanne an. Sind Sie in einem Zustand in dem du die Sanitäranlagen benutzen würdest?
Können Waschmaschine und Trockner aufgestellt werden?
Können Waschmaschine und Trockner in der Wohnung aufgestellt werden oder gibt es einen Trockenraum oder eine Waschküche?
Gibt es einen Kellerraum der zur Wohnung gehört?
Ein Kellerraum ist eigentlich ein Muß. In der Regel hat jeder Dinge, die er benötigt sie aber nicht unbedingt in der Wohnung haben will. (Koffer usw.) Gerade bei Einliegerwohnungen kommt es sehr oft vor, dass kein eigener Kellerraum vorhanden ist.
Gibt es einen Abstellplatz für Fahrräder?
Ein Abstellraum für Fahrräder ist ebenfalls ein Plus für Fahrradbesitzer.
Video: Zehn Dinge die du bei einer Wohnungsbesichtigung nicht tun solltest.
Das Video zeigt die Fehler, die wir bei Wohnungsbesichtigungen täglich erleben.
[su_note note_color=“#f9faf8″ text_color=“#160101″]Das Video hat bei Youtube über 1,2 Millionen Klicks[/su_note]
[su_youtube url=“https://youtu.be/4_iXGLCCvzs“]
Autor Hans-Peter Seefelder
Gründer von Seefelder Immobilien – ist seit mehr als 35 Jahren in der Wohnungsvermietung aktiv. Mit seiner Erfahrung als Immobilienmakler unterstützt er Wohnungssuchende zuverlässig bei der Suche nach ihrem neuen Zuhause. Über wohnungsbewerbung.net gibt er praxisnahe Tipps und Hilfestellungen, die dabei helfen, schneller und effektiver eine passende Wohnung zu finden.
Weitere Details zu seinem Werdegang finden Sie in seiner Vita und persönliche Kontaktmöglichkeiten auf der Kontaktseite.
Rechte-Hinweis
Alle Inhalte auf dieser Website wurden sorgfältig erstellt. Dennoch können wir keine Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität übernehmen. Die Nutzung der bereitgestellten Informationen erfolgt auf eigenes Risiko. Ein Rechtsanspruch, insbesondere auf den Abschluss eines Mietvertrages, entsteht dadurch nicht.