Checkliste Wohnungsbesichtigung: kostenloses Word – Dokument und PDF zum kostenfreien Download

Sie möchten bei der nächsten Besichtigung nichts Wichtiges vergessen und einen professionellen Eindruck machen? Holen Sie sich die kompakte Checkliste Wohnungsbesichtigung als Word- Dokument oder als PDF – ideal zum Ausdrucken oder fürs Smartphone.

Für wen ist die Checkliste gedacht?

  • Wohnungssuchende, die schnell vergleichen wollen
  • Studierende/Azubis bei der ersten eigenen Wohnung
  • Familien & Paare, die mehrere Objekte systematisch prüfen
  • Berufstätige mit wenig Zeit, die eine kompakte Liste brauchen

So nutzt du die Checkliste – Schritt für Schritt

1) Vor dem Termin

2) Während der Besichtigung

  • Abhaken, notieren, Fotos nur mit Erlaubnis
  • Wichtige Punkte testen (Wasserlauf, Fensterdichtung, Steckdosen)

Vorbereitung auf die Wohnungsbesichtigung: Alles, was Sie dabeihaben sollten

Eine sorgfältige Vorbereitung ist der erste Schritt zu einer erfolgreichen Wohnungsbesichtigung und kann entscheidend dazu beitragen, einen positiven Eindruck bei der vermietenden Person oder der makelnden Person zu hinterlassen.

Terminvereinbarung & Planung:

  • Planen Sie ausreichend Zeit für die Besichtigung ein, um die Wohnung und das Umfeld gründlich prüfen zu können.  
  • Vereinbaren Sie den Besichtigungstermin idealerweise werktags und bei Tageslicht. Dies ermöglicht es, die Lichtverhältnisse und den Lärmpegel in der Umgebung besser zu beurteilen.  
  • Notieren Sie die Kontaktdaten der vermietenden oder makelnden Person und bestätigen Sie den Termin.  
  • Nehmen Sie eine Begleitperson mit. Vier Augen sehen mehr als zwei, und eine objektive Meinung kann sehr wertvoll sein.  

Wichtige Utensilien:

  • Notizblock und Stift: Für schnelle Notizen zu Eindrücken, Mängeln oder Fragen.  
  • Kamera oder Smartphone: Zum Fotografieren der Wohnung. Denken Sie daran, die vermietende oder makelnde Person vorab um Erlaubnis zu fragen.  
  • Maßband oder Laser-Entfernungsmesser: Zum Ausmessen von Räumen, um die Passform Ihrer Möbel zu prüfen.  

Unabdingbare Unterlagen (Ihr Wettbewerbsvorteil!):

  • Personalausweis oder Reisepass: Zur Identifikation.  
  • Mieterselbstauskunft: Dieses Dokument wird oft von der vermietenden Person angefordert und kann den Bewerbungsprozess erheblich beschleunigen.
  • Bonitätsauskunft: Dieses Dokument ist für viele vermietende Personen nahezu obligatorisch und beweist Ihre Kreditwürdigkeit. Es wird dringend empfohlen, diesen bereits vorab zu besorgen, um bei Interesse sofort handlungsfähig zu sein.  
  • Mietschuldenfreiheitsbescheinigung: Dieses Dokument der vorvermietenden Person zeigt, dass Sie Ihre Miete immer pünktlich gezahlt haben und keine Mietschulden bestehen.  
  • Kopien der letzten 3 Gehaltsnachweise: Zum Nachweis Ihres regelmäßigen Einkommens und Ihrer finanziellen Stabilität.  
  • Bürgschaft der Eltern (optional): Ggf. bei studierenden Personen, Auszubildenden oder Personen mit geringem Einkommen erforderlich, um die Mietzahlung abzusichern.  

In einem wettbewerbsintensiven Wohnungsmarkt ist es von Vorteil, gut vorbereitet zu sein. Das Mitführen aller notwendigen Dokumente, insbesondere der Bonitätsnachweise, signalisiert der vermietenden oder makelnden Person Zuverlässigkeit, Ernsthaftigkeit und Effizienz. Dieses proaktive Vorgehen kann die Chancen, die gewünschte Wohnung zu erhalten, erheblich erhöhen, da es bereits vor der formellen Bewerbung einen positiven ersten Eindruck vermittelt. Für detaillierte Informationen zu diesen Unterlagen und umfassende Tipps zur gesamten Wohnungsbewerbung, besuchen Sie bitte unsere Hauptseite zur Wohnungsbewerbung.

Der erste Eindruck zählt: Gebäude, Umgebung und Infrastruktur

Der erste Eindruck der Umgebung und des Gebäudes ist entscheidend, da diese Faktoren die Lebensqualität maßgeblich beeinflussen.

Gebäudezustand & Sicherheit:

  • Sind Fassade und Eingangsbereich des Gebäudes gepflegt und in gutem Zustand?  
  • Gibt es einen Fahrstuhl und ist dieser funktionstüchtig und sauber?  
  • Wirkt das Haus hellhörig? Achten Sie auf Geräusche aus Nachbarwohnungen oder dem Treppenhaus.  
  • Wie ist der Zustand des Treppenhauses (Sauberkeit, Beleuchtung, Geländer)?  
  • Funktionieren Klingel- und Briefkastenanlage? Sind die Namensschilder intakt und lesbar?  
  • Gibt es eine ausreichende Beleuchtung im Außenbereich des Gebäudes, um die Sicherheit zu gewährleisten?  
  • Welche Sicherheitsvorkehrungen gibt es (z.B. Schließanlage, Gegensprechanlage)?  

Umgebung & Infrastruktur:

  • Gibt es in der Umgebung genügend Parkplätze oder Stellmöglichkeiten (z.B. Tiefgarage, Anwohnerparken)?  
  • Sind Einkaufsmöglichkeiten, der Arbeitsplatz, Schulen oder Kindergärten gut erreichbar?  
  • Gibt es in der näheren Umgebung Grünflächen, Parks oder Spielplätze?  
  • Wie ist die Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz (ÖPNV, Autobahn, Fahrradwege)?  
  • Sind Lärmquellen erkennbar (z.B. Hauptstraße, Bahnstrecke, Gewerbe, Nachbarschaftslärm)?  
  • Gibt es unangenehme Gerüche in der Umgebung (z.B. von Restaurants, Abgasen, Müll)?  

Die Beurteilung des ersten Eindrucks geht über die reine Optik hinaus. Punkte wie Lärmquellen und unangenehme Gerüche beeinflussen direkt das Wohlbefinden und den Komfort im Alltag. Die Nähe zu Annehmlichkeiten und Grünflächen bestimmt die tägliche Bequemlichkeit und Lebensqualität. Diese Faktoren werden bei einer schnellen Besichtigung oft übersehen, sind aber für die langfristige Zufriedenheit von entscheidender Bedeutung. Eine gezielte Bewertung dieser sensorischen und lebensstilbezogenen Aspekte hilft bei einer fundierteren Entscheidung, die über die physische Struktur der Wohnung hinausgeht.

Die Wohnung im Detail: Raum für Raum prüfen

Eine gründliche Inspektion der einzelnen Räume ist unerlässlich, um keine kritischen Details zu übersehen und potenzielle Mängel frühzeitig zu erkennen.

Wohnungseingang und Flur

  • Prüfen Sie den Zustand der Wohnungstür: Ist sie sicher, funktioniert die Schließanlage und lässt sie sich gut auf- und abschließen?  
  • Funktionieren Klingel und Sprechanlage einwandfrei?  
  • Ist das Platzangebot im Flur ausreichend und gibt es genügend Beleuchtung?  
  • Sind Abstellmöglichkeiten oder eine Garderobe vorhanden?  

Wohnzimmer und Schlafzimmer

  • Beurteilen Sie die Größe und den Zuschnitt des Raums: Passen Ihre Möbel hinein und lässt sich der Raum gut nutzen?  
  • Prüfen Sie den Bodenbelag auf Zustand, Material, Risse oder Abnutzungserscheinungen.  
  • Untersuchen Sie Wände und Decken auf Risse, Feuchtigkeit, Schimmel oder den allgemeinen Zustand von Tapeten/Farbe.  
  • Kontrollieren Sie die Fenster auf Dichtheit, Isolierung, Funktionstüchtigkeit von Rollläden/Jalousien und den Zustand der Dichtungen.  
  • Überprüfen Sie die Elektrik: Sind ausreichend Steckdosen und Schalter vorhanden und funktionieren diese?  
  • Beurteilen Sie die Belüftung und die Lichtverhältnisse im Raum.  
  • Gibt es ausreichend Stauraum, z.B. Einbauschränke oder Platz für freistehende Möbel?  

Küche: Ausstattung und Anschlüsse

  • Klären Sie, ob die Küche mitvermietet wird und, falls ja, wie hoch die Ablöse dafür ist.  
  • Prüfen Sie den Zustand und die Ausstattung der Einbauküche und der Elektrogeräte (Herd, Backofen, Kühlschrank): Sind diese funktionsfähig und gepflegt?  
  • Sind alle Anschlüsse für Wasser und Strom korrekt vorhanden und zugänglich?  
  • Gibt es ein Abluftsystem oder ein Fenster zur Belüftung?  
  • Sind ausreichend Lager- und Arbeitsflächen vorhanden?  
  • Sind die Schränke und Schubladen in Ordnung und funktionsfähig?  

Badezimmer: Zustand und Funktionalität

Beurteilen Sie den Zustand und die Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen (Waschbecken, WC, Dusche/Badewanne).  

  • Funktioniert die Toilettenspülung einwandfrei?  
  • In welchem Zustand befinden sich die Badarmaturen (z.B. tropfender Wasserhahn, Kalkablagerungen)?  
  • Sind die Fugen in Ordnung oder zeigen sie Anzeichen von Schimmel oder Rissen?  
  • Gibt es eine ausreichende Belüftung im Badezimmer (Fenster oder Lüftungsanlage)?  
  • Prüfen Sie den Wasserdruck und die Warmwasserversorgung.  
  • Sind ausreichend Ablageflächen und Stauraum vorhanden?  

Weitere Räume (Kinder-/Arbeitszimmer, Abstellraum, Keller, Dachboden)

  • Kinder-/Arbeitszimmer: Prüfen Sie Größe und Zuschnitt des Raums, seine Nutzungsflexibilität sowie Beleuchtung und Elektrik.  
  • Abstellraum, Keller oder Dachboden: Sind diese vorhanden und in welchem Zustand? Bieten sie ausreichend Stauraum?  
  • Garage bzw. Fahrradkeller: Sind diese verfügbar und wie ist ihr Zustand?  

Balkon/Terrasse

  • Beurteilen Sie Größe und Zustand des Balkons oder der Terrasse.  
  • Achten Sie auf die Ausrichtung (Himmelsrichtung, Sonneneinstrahlung).  
  • Gibt es ausreichenden Sichtschutz und Privatsphäre?  

Viele kritische Probleme sind nicht sofort offensichtlich oder werden bei einer schnellen Besichtigung leicht übersehen. Das Übersehen von Problemen wie verstecktem Schimmel, schlechter Isolierung oder alten Rohrleitungen kann zu erheblichen zukünftigen Kosten (Renovierung, höhere Heizkosten, Wasserschäden) und Gesundheitsproblemen führen. Die Checkliste dient als wichtiges präventives Werkzeug gegen diese „versteckten“ finanziellen und gesundheitlichen Belastungen. Durch die Hervorhebung dieser weniger offensichtlichen, aber folgenreichen Inspektionspunkte befähigt der Inhalt suchende Personen, potenzielle „Geldfresser“ oder Gesundheitsrisiken zu identifizieren, bevor sie einen Mietvertrag eingehen. Dies vertieft den Wert der Checkliste über die reine Funktionalität hinaus und positioniert sie als Werkzeug für finanzielle Vorsicht und Wohlbefinden.

Checkliste Wohnungsbesichtigung zum Download

Möchten Sie unsere detaillierte Checkliste für Ihre Wohnungsbesichtigung auch offline immer griffbereit haben? Laden Sie sie jetzt kostenfrei als praktisches PDF herunter. So können Sie alle wichtigen Punkte direkt vor Ort abhaken und Ihre Eindrücke festhalten.

Hier Ihre Checkliste für Ihre Wohnungsbesichtigung als Word Dokument downloaden und auf Ihre Bedürfnisse anpassen.

Technische Aspekte: Heizung, Elektrik und Internet

Die technische Infrastruktur einer Wohnung ist entscheidend für den Komfort und die tägliche Lebensqualität.

Heizung:

  • Welche Art von Heizung ist vorhanden (Zentralheizung, Etagenheizung, Fußbodenheizung)?  
  • Prüfen Sie den Zustand der Heizkörper und die Regelungsmöglichkeiten.  
  • Wie wird die Wohnung beheizt und wie hoch sind die geschätzten Heizkosten?  
  • Ist ein Energieausweis vorhanden und wurde er Ihnen vorgelegt?  

Sanitär:

  • Wie ist der Zustand der Wasserleitungen (Anzeichen von Kalkablagerungen, Rost)?  
  • Prüfen Sie die Lage und Anzahl der Wasseranschlüsse in Bad und Küche.  

Strom:

  • Wie ist der Zustand der Elektrik (Sicherungskasten, Verkabelung)?  
  • Ist die Anzahl und Lage der Steckdosen in allen Räumen ausreichend?  

Internet und Telekommunikation:

  • Welche Anbieter und Anschlussmöglichkeiten (DSL, Kabel, Glasfaser) sind verfügbar?  
  • Prüfen Sie die WLAN-Abdeckung und Signalstärke in allen Räumen.  
  • Ist ein Kabel- oder Satellitenanschluss für den Fernseher vorhanden?  

Diese technischen Aspekte beeinflussen nicht nur die Funktionalität, sondern auch die monatlichen Ausgaben und den täglichen Komfort. Ein veraltetes Heizsystem oder eine schlechte Isolierung (erkennbar am Energieausweis) führt direkt zu höheren Nebenkosten. Eine schlechte Internetverbindung kann die Arbeit im Homeoffice oder Freizeitaktivitäten erheblich beeinträchtigen. Diese technischen Details, die bei einer schnellen Besichtigung oft als unwichtig erscheinen, haben erhebliche langfristige finanzielle und lebensstilbezogene Auswirkungen. Durch die Betonung dieser technischen Prüfungen hilft der Inhalt suchenden Personen, potenzielle versteckte Kosten oder tägliche Frustrationen vorherzusehen. Dies fügt der Checkliste eine Ebene der praktischen Finanzplanung und Lebensqualitätsbewertung hinzu, wodurch sie wertvoller wird als eine oberflächliche Inspektion. Es ermutigt suchende Personen auch, spezifische Fragen zu stellen, die zukünftige Streitigkeiten oder unerwartete Ausgaben verhindern können.

Wichtige Fragen an die makelnde oder vermietende Person: Klären Sie alle Unklarheiten

Ein strukturiertes Fragen an die vermietende oder makelnde Person ist entscheidend, um alle administrativen und gemeinschaftlichen Aspekte zu klären und Missverständnisse zu vermeiden.

Kosten & Vertragsbedingungen:

  • Wie hoch sind die Nebenkosten und was ist darin enthalten (z.B. Heizung, Wasser, Müll, Hausreinigung)?  
  • Wie hoch ist die Kaution?  
  • Welche Mietvertragsdauer ist angestrebt?  
  • Muss die neue mietende Person Einrichtungsgegenstände übernehmen (Ablöse)? Falls ja, welche und zu welchem Preis?  
  • Werden festgestellte Mängel vor dem Einzug behoben? Welche Schäden werden beseitigt und bis wann?  

Hausordnung & Gemeinschaft:

  • Gibt es eine Hausordnung? Welche Regeln und Vorschriften gibt es bezüglich Ruhezeiten, Müllentsorgung, etc.?  
  • Sind Haustiere erlaubt? Wenn ja, welche Art und Größe?  
  • Ist Grillen auf dem Balkon oder im Garten erlaubt?  
  • Wer ist für die Reinigung des Hausflurs zuständig?  
  • Gibt es Pflichten im Haus (z.B. Gartendienst, Winterdienst, Kehrwoche)?  
  • Wie ist die Nachbarschaft? Gibt es bekannte Lärmbelästigungen oder Besonderheiten?  

Verwaltung & Sonstiges:

  • Wer ist die Hausverwaltung oder die Ansprechperson bei Problemen?  
  • Sind Rauchmelder vorhanden und funktionsfähig?  

Diese Fragen sind nicht nur dazu da, Informationen zu sammeln; sie dienen auch dazu, klare Erwartungen zu setzen und zukünftige Missverständnisse oder Streitigkeiten zu verhindern. Viele Konflikte zwischen mietenden und vermietenden Personen entstehen aus unklaren Erwartungen bezüglich Hausregeln, Verantwortlichkeiten oder versteckten Kosten. Durch die Bereitstellung einer umfassenden Liste von Fragen befähigt die Checkliste suchende Personen, diese Punkte vor Vertragsunterzeichnung zu klären. Diese proaktive Klärung reduziert die Wahrscheinlichkeit zukünftiger Streitigkeiten erheblich und führt zu einem harmonischeren Mietverhältnis. Dieser Abschnitt verwandelt die Checkliste von einem reinen Inspektionswerkzeug in einen strategischen Verhandlungs- und Konfliktvermeidungsleitfaden. Indem suchenden Personen die richtigen Fragen an die Hand gegeben werden, hilft der Inhalt ihnen, ein Mietverhältnis zu sichern, das ihrem Lebensstil entspricht und häufige Fallstricke vermeidet.

Nach der Besichtigung: Notizen, Fotos und die richtige Entscheidung

Die Phase nach der Besichtigung ist entscheidend, um die Eindrücke zu verarbeiten und eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Dokumentation & Reflexion:

  • Gehen Sie die gemachten Fotos und Notizen durch und fassen Sie Ihre Eindrücke zusammen.  
  • Klären Sie alle Fragen und Unklarheiten, die während der Besichtigung aufkamen.
  • Vergleichen Sie die besichtigte Wohnung mit anderen Optionen, die Sie in Betracht ziehen.

Entscheidungsfindung:

  • Wägen Sie die Vor- und Nachteile der Wohnung sorgfältig ab.  
  • Vereinbaren Sie bei Bedarf eine zweite Besichtigung, um Details genauer zu prüfen oder die Wohnung mit einer weiteren Begleitperson zu begutachten.
  • Nehmen Sie sich ausreichend Bedenkzeit und treffen Sie keine überstürzten Entscheidungen.

Kontakt aufnehmen:

  • Geben Sie der vermietenden oder makelnden Person zeitnah Rückmeldung über Ihr Interesse oder Ihre Absage.  
  • Falls Sie die Wohnung möchten: Prüfen Sie den Mietvertrag sorgfältig und holen Sie bei Bedarf rechtlichen Rat ein, bevor Sie unterschreiben.  

Über den Autor

Hans Peter Seefelder

Seit über 35 Jahren unterstütze ich Wohnungssuchende in ganz Deutschland bei einer schnellen und sicheren Wohnungssuche und habe in dieser Zeit mehr als 10.000 Mietinteressenten zu passenden Wohnungen verholfen.